Dr. med. Diego De Lorenzi
Viszeralchirurg, Departementsleiter und Chefarzt Chirurgie,
Spital Grabs

Spezialgebiete
Viszeralchirurgie mit Schwerpunkt
Koloproktologie | minimalinvasive Chirurgie |
Tumorchirurgie
Klinik
Spitäler Grabs (Hauptstandort) und Altstätten
Departement Chirurgie und Orthopädie
Spitalstrasse 44
9472 Grabs
www.grabs.srrws.ch | srrws.ch
Kontaktdaten
T +41 81 772 53 01
F +41 81 772 53 00
diego.delorenzi@srrws.ch
Werdegang
Ausbildung
1980 – 1986 | Medizinstudium in Zürich |
1985 | Praktisches Jahr in Medizin (Zürich und Locarno) |
1986 | Staatsexamen Universität Zürich |
1990 | Promotion Dissertation: „Calorimetria indiretta intra- e perioperativa e nutrizione parenterale in chirurgia viscerale“ Medizinische Fakultät der Universität Basel |
1994 | Spezialarzt FMH für Chirurgie |
1999 | EBSQ for Coloproctology European Board of Surgery Qualification in Coloproctology (München) |
2003 | Schwerpunkttitel FMH in Viszeralchirurgie |
2003 | Schwerpunkttitel FMH in Allgemeinchirurgie und Traumatologie |
2003 – 2005 | Fortbildungsdiplom in Chirurgie |
2006 – 2009 | Fortbildungsdiplom in Chirurgie |
Klinische Tätigkeit
1987 | Assistenzarzt Chirurgie Chirurgie Ospedale San Giovanni Bellinzona Chefarzt PD Dr. W. Müller |
1988 | Assistenzarzt Medizin Innere Medizin Ospedale la Carità Locarno Chefarzt Dr. G. Mombelli |
1989 – 1990 | Assistenzarzt Chirurgie Chirurgie Ospedale San Giovanni Bellinzona Chefarzt PD Dr. W. Müller |
1991 – 1992 | Assistenzarzt Chirurgie Universitätsspital Zürich Departementsvorsteher Prof. Dr. F. Largiader |
1993 – 2000 | Oberarzt Chirurgie Chirurgische Klinik Stadtspital Waid Zürich (ab 1997 erster Oberarzt) Chefarzt Prof. Dr. P. Buchmann |
1997 – 1999 | Chefarzt-Stellvertreter wochenweise im Spital Meiringen |
2/00 – 9/05 | Chefarzt-Stellvertreter Chirurgie Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz Prof. Dr. A. Huber |
seit 10/05 | Departementsleiter und Chefarzt Chirurgie Departement Chirurgie und Orthopädie der Spitäler Grabs und Altstätten (SG) |
Das Spital Grabs
liegt in Grabs bei Buchs (SG) und in der Nähe des Fürstentums Liechtenstein. Es verfügt als öffentliches Spital über sehr gut ausgestattete stationäre Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie/Orthopädie und eine Frauenklinik.
Das Spital Grabs kooperiert im Bereich der spezialisierten Viszeralchirurgie eng mit dem Kantonsspital St. Gallen. Die ruhige Lage in einer Waldland- schaft mit einem einzigartigen Ausblick auf ein herrliches Berg- panorama trägt zur Genesung bei und wird von den Patienten sehr geschätzt.
